Die IAA Mobility 2025 bot in München die große Bühne für die Zukunft der Mobilität. Mitten im Zentrum: der XPENG P7, ein elektrischer Sport-Sedan, der Design, Technologie und Lifestyle miteinander verschmilzt.
Schon der erste Eindruck wirkt wie ein Versprechen: klare Linien, eine Coupé-Silhouette und ein futuristisches Lichtdesign. Der P7 zeigt, dass ein Elektroauto nicht nur praktisch sein kann, sondern ein echtes Statement.

Im Inneren wartet ein Ambiente, das an eine exklusive Lounge erinnert: ein 15,6-Zoll-Display, ein AR-Head-up-Display und ein Soundsystem, das mit 23 Lautsprechern ein Konzertsaal-Erlebnis auf vier Rädern ermöglicht. Ergänzt durch komfortable Sitze mit Massage, Belüftung und Heizung wird jede Fahrt zu einer kleinen Auszeit.
Doch auch die Fakten sprechen für sich: Mit bis zu 586 PS beschleunigt der P7 in 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Reichweiten von mehr als 700 Kilometern machen ihn reisetauglich, und die ultraschnelle 5C-Ladetechnik sorgt dafür, dass schon ein kurzer Kaffeestopp reicht, um 525 Kilometer Reichweite zu gewinnen.

Neben dem P7 präsentierte XPENG auf der Messe seine Vision einer umfassenden, KI-gesteuerten Mobilitätswelt – inklusive humanoider Roboter und neuer Assistenzsysteme. Mit der Eröffnung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in München setzt das Unternehmen zudem ein Zeichen: Innovationen sollen nicht nur für Europa, sondern mit Europa entstehen.

Mit dem P7 zeigt XPENG, dass Elektromobilität längst Lifestyle geworden ist – und die Zukunft emotional, intelligent und luxuriös sein darf.
Fotos: Markus Hofmann