Dieser umfassende 11-teilige Workshop bietet den Teilnehmenden einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Film- und Fernsehfinanzierung, Produktion und Distribution. Konzipiert für aufstrebende Produzenten, Filmemacher, Medienunternehmer und Filmfinanziers deckt der Kurs den gesamten Lebenszyklus eines Projekts ab – von der Ideenentwicklung und Finanzierungsstrategie über die Distribution bis hin zur Gewinnoptimierung und Investorenbeziehungen.
Durch eine Kombination aus Vorträgen, Fallstudien und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen und Werkzeuge, um investorenreife Businesspläne zu entwerfen und zu präsentieren. Jedes Modul konzentriert sich auf einen Kernaspekt der Branche, darunter:
- Branchen- & Distributionsübersicht: Das Hollywood-Ökosystem verstehen, Studio- vs. Independent-Modelle, Einnahmequellen und neue Distributionsplattformen.
- Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Fremdkapital, Vorverkäufe, Förderungen und nicht-rückzahlbare Mittel; Strategien zur Risikominimierung und ROI-Optimierung.
- Von der Idee zum Bildschirm: Projekte bewerten, paketieren und realistisch budgetieren, um Investoren und Distributoren zu überzeugen.
- Der heutige Markt: Globale Marktveränderungen, Streaming-Plattformen und neue Vertriebsstrategien für wirtschaftlich tragfähige Projekte.
- Einnahmen, Risiken & Rückflüsse: Kostenoptimierung, Einnahmesicherung, Waterfall-Strukturen und zentrale Vertragsbedingungen.
- Verträge & Closings: Relevante Finanzierungs- und Distributionsverträge verstehen und anwenden, um Investoren zu schützen und Gewinne zu sichern.
Jede Sitzung umfasst Aufgaben wie Quizze, Finanzplan-Vorlagen und die Entwicklung eines Businessplan-Pitchdecks, die die Teilnehmenden Schritt für Schritt bei der Erstellung eines tragfähigen Projektpakets unterstützen.
Der Workshop endet mit Modul 11: Rückblick und Pitch, bei dem die Teilnehmenden ihre finalen Businesspläne in einer simulierten Pitch-Situation vor Investoren und Distributionsentscheidern präsentieren. Jede Präsentation wird sowohl aus Investorenperspektive als auch aus Sicht eines Distributions-/Acquisition-Executives bewertet.
Dauer: Jede Sitzung umfasst 3 Stunden.
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmenden über:
- ein fundiertes Verständnis von Finanzierungsstrukturen und Branchentrends,
- ein vollständiges, investorenfähiges Businessplan-Deck für ihr Projekt,
- die Fähigkeit, ihre Ideen überzeugend gegenüber Investoren und Distributoren zu präsentieren,
- klare Strategien zur Risikominimierung, Gewinnoptimierung und Navigation im sich wandelnden globalen Entertainmentmarkt
Modulübersicht
Modul 1: Branchenübersicht
Dieses Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Hollywood-Entertainment-Industrie mit Schwerpunkt auf Film- und Fernsehfinanzierung sowie Umsatzmodellen. Behandelt werden verschiedene Finanzierungsmethoden und sich verändernde Wirtschaftsmodelle. Verglichen werden das Studio-Modell und das unabhängige Produzentenmodell. Zudem wird auf aktuelle Veränderungen und deren Auswirkungen auf die heutige Branche eingegangen.
- Studio vs. Independents
- Produktions-, Distributions- und Umsatzmodelle
- Aktuelle Branchentrends & neue Distributionsmodelle
Aufgabe: Quiz 1
Modul 2: Distributionsübersicht
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die heutigen Distributionsformen kennen – Kino, Lizenzierung, Streaming – und verstehen, wie diese optimal kombiniert werden können, um die Machbarkeit und Rentabilität eines Projekts zu sichern.
- Kinoauswertung
- Internationale Lizenzierung & Vertrieb
- Distributionsfenster
- Fallstricke in der Distribution
- Welche Distributionskomponenten zur Finanzierung genutzt werden können
Aufgabe: Quiz 2
Modul 3: Finanzierungsquellen
Vorstellung der heutigen Finanzierungsquellen für Produzenten, deren Bedingungen und wie sie in Finanzierungsplänen kombiniert werden können. Ziel ist die optimale Balance aus Risiko- und Gewinnmaximierung.
- Finanzierungsquellen im Überblick
- Vertragsbedingungen & Konditionen
- Balance zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Wege zur Gewinnoptimierung
Aufgaben: Quiz 3 + Finanzierungsplan-Vorlage
Modul 4: „Fee“-Money
Dieses Modul behandelt nicht-rückzahlbare Finanzierungsquellen wie Förderungen, Markenintegration, Crowdfunding, Musik-Investments, In-kind-Leistungen und Deferments.
- Bedeutung nicht-rückzahlbarer Finanzierungsquellen
- U.S. & internationale Förderungen
- Optimierung von Anreizsystemen
- Crowdfunding & Crowdsourcing
- Musik-Investments
- Brand Integration („Brandtainment“)
- In-kind-Leistungen & Deferments
Aufgaben: Quiz 4 + erweiterte Finanzierungsplan-Vorlage
Modul 5: Von der Idee zum Bildschirm
Von der Projektwahl über Rechteerwerb und Story-Entwicklung bis hin zu Packaging, Budgetierung und Finanzierungsstrategien.
- Story-Elemente für kommerziellen Erfolg
- Konzeptentwicklung
- Packaging (Regisseur, Cast)
- Realistische Budgetierung
- Marktwertfaktoren eines Projekts
Aufgabe: Quiz 5
Modul 6: Der Markt heute
Analyse des globalen Entertainment-Markts und Strategien zum Umgang mit Veränderungen, Investorenanforderungen und der Nachfrage von Streamern und Distributoren.
- Marktanalyse und Trends
- Faktoren zur Gewinnoptimierung
- Marktwert eines Projekts prüfen
- Umsatzschutzstrategien
Aufgaben: Quiz 6 + Kernelemente für Pitchdeck
Modul 7: Kosten vs. Einnahmen
Wie Produktionskosten kontrolliert und Gewinnpotenziale maximiert werden, ohne die Produktionsqualität zu gefährden.
- Kostenreduktion bei gleichbleibender Qualität
- Absicherung gegen Risiken und Budgetüberschreitungen
- Schutz vor Verzögerungen & Einnahmeausfällen
- Optimale Rückflusspläne
Deliverable: Beginn des Businessplan-Decks
Modul 8: „Follow the Money“ – Gewinnoptimierung
Nach der Produktion folgt die Distribution – und damit die Einnahmen. Hier lernen die Teilnehmenden, wie Strukturen gestaltet werden, um Einnahmen zu sichern und Gewinne zu maximieren.
- Einnahmequellen und Strukturen
- Erstellung eines Businessplans
- Rolle von Produzent & Investor
- Strategien zur Risikominderung
Deliverable: Weiterarbeit am Businessplan-Deck
Modul 9: Wichtige Verträge & Klauseln (Teil 1 – Produktion & Finanzierung)
Wesentliche Vertragsklauseln zur Absicherung von Produzenten und Investoren.
- Risikominimierungsstrategien
- Vertragsbedingungen mit Banken, Investoren & Co-Produktionspartnern
- Transparenz- und Gewinnverteilungsregeln
Deliverables: Investment-Optionen + Vorlagen
Modul 10: Fallstricke bei Distributionsverträgen & Waterfall-Struktur
Vertragsgestaltung zur Sicherung von Distributionsumsätzen und Investorenschutz.
- Wesentliche Vertragsklauseln für Vertrieb
- Closing-Prozess und notwendige Vereinbarungen
- Bedeutung der Waterfall-Struktur
- Investorenschutz im Closing
Deliverable: Präsentation der Businessplan-Decks mit Instructor-Feedback
Modul 11: Rückblick & Pitch
Zum Abschluss: Zusammenfassung der Kursinhalte und Präsentation der finalen Businesspläne.
- Jeder Teilnehmer präsentiert sein Projekt (10 Minuten)
- Feedback aus Investorensicht & aus Sicht eines Distributions-Executives
- Optimierung von Finanz- und Marktstrategien
Workshop-Format
Der Workshop kann wahlweise über Zoom oder Microsoft Teams durchgeführt werden – flexibel, effizient und ortsunabhängig.
Für Buchungen vor Ort, beispielsweise an Filmhochschulen oder Bildungseinrichtungen, bitten wir um eine individuelle Anfrage, damit wir Termin, Ablauf und technische Anforderungen optimal abstimmen können.