Ray-Ban Meta im Alltagstest: Die smarte Brille, die mehr kann als gut aussehen

Ray-Ban Meta im Alltagstest: Die smarte Brille, die mehr kann als gut aussehen

Du stehst auf einem Konzert, der Lieblingssong beginnt – und du musst nicht das Smartphone zücken. Ein Fingertipp am Brillenbügel reicht, und der Moment ist festgehalten. Genau das verspricht die Ray-Ban Meta: Technologie, die sich wie Alltag anfühlt. Aber hält sie, was sie verspricht? Wir haben sie getestet.

 

Design trifft Alltagstauglichkeit

Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine ganz normale Ray-Ban – ikonisch, elegant, hochwertig. Modelle wie die klassische Wayfarer oder das weichere Headliner-Design sprechen Frauen wie Männer gleichermaßen an. Die Brille ist in unterschiedlichen Farben, Größen und Glasausführungen erhältlich – von klassischen Sonnengläsern über Blaulichtfilter bis hin zu Transitions-Gläsern, die sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen. Besonders praktisch: Für Brillenträger ist die Ray-Ban Meta auch mit individuell angepassten Gläsern in der eigenen Sehstärke verfügbar. Damit wird sie zur echten Alternative für den täglichen Einsatz – ohne Kompromisse beim Sehkomfort.

Trotz der integrierten Technik bleibt sie schlank und angenehm zu tragen. Mit rund 50 Gramm liegt sie gewichtstechnisch kaum über einer normalen Designerbrille – ein echter Pluspunkt für den Alltagskomfort.

Technik, die fast unsichtbar ist

Im Inneren der Ray-Ban Meta steckt mehr, als man ihr auf den ersten Blick ansieht. Eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera ermöglicht beeindruckend natürliche Fotos und Videos mit bis zu 1080p – aufgenommen direkt aus der eigenen Perspektive. Für den Sound sorgen zwei diskret verbaute Open-Ear-Lautsprecher, die Musik und Anrufe klar wiedergeben, ohne die Umgebung komplett auszublenden. Unterstützt wird das Ganze durch ein Array aus fünf Mikrofonen, das Sprache zuverlässig erkennt und Gespräche in überraschend guter Qualität überträgt – auch beim Telefonieren direkt über die Brille in Verbindung mit dem Smartphone.

Die Brille ist über WLAN und Bluetooth 5.3 verbunden und arbeitet nahtlos mit der Meta View App für iOS und Android zusammen. Der integrierte Speicher umfasst 32 GB – ausreichend für etwa 500 Fotos oder rund 100 kurze Videoclips. Die Akkulaufzeit beträgt bei aktiver Nutzung bis zu vier Stunden, das mitgelieferte Ladecase erweitert die Gesamtnutzung auf bis zu 36 Stunden. Trotz all dieser Technologie bleibt die Brille leicht und alltagstauglich.

Smarte Szenarien: So hilft die Brille im Alltag

Im Alltag zeigt sich schnell, wie vielseitig die Ray-Ban Meta tatsächlich ist. Wer auf einem Konzert seinen Lieblingssong festhalten möchte, muss nicht mehr minutenlang das Smartphone hochhalten – ein kurzer Sprachbefehl genügt, und die Brille nimmt auf. So bleibt man ganz im Moment.

Auch im Straßenverkehr kann sie hilfreich sein – etwa wenn keine Dashcam vorhanden ist und man schnell eine Situation dokumentieren möchte.

Selbst im privaten Rahmen überzeugt sie: Wenn man dem Kind die Geburtstagstorte bringt und gleichzeitig seinen Gesichtsausdruck festhalten will, gelingt das mühelos mit der Ray-Ban Meta – ohne das Smartphone in der Hand.

Ein weiteres schönes Beispiel: Bei einer Hochzeit steht man als enger Freund oder Verwandter oft direkt neben dem Brautpaar – etwa beim Einzug in die Kirche, beim Ringtausch oder beim ersten Tanz. Statt diese emotionalen Momente durch das Display des Smartphones zu erleben, kann man sie mit der Meta-Brille unauffällig und ganz natürlich festhalten – aus der eigenen Perspektive, mitten im Geschehen.

Dank der Verbindung zum Smartphone lassen sich sogar Anrufe direkt über die Brille führen. Eingehende Anrufe annehmen, Musik pausieren oder den nächsten Song skippen – alles funktioniert per Sprachbefehl oder mit einem kurzen Fingertipp am Brillenbügel.

Meta AI – ein persönlicher Assistent auf der Nase

Die Integration von Meta AI erweitert die Brille um eine zusätzliche Ebene: Informationen abrufen, Wegbeschreibungen erhalten, Erinnerungen setzen oder Fragen stellen – alles direkt über Sprache, ganz ohne Smartphone in der Hand. Aktuell ist die KI nur auf Englisch verfügbar, reagiert aber schnell und zuverlässig. In der Praxis zeigt sich: Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft – aber das Potenzial ist enorm.

Mein Eindruck

Ich war überrascht, wie schnell sich die Brille in meinen Alltag integriert hat. Ob beim Spazierengehen, auf Reisen oder einfach im Familienleben – die Ray-Ban Meta ist immer dabei. Besonders die unauffällige Art der Aufnahme und die Kombination aus Audio, Kamera und Konnektivität haben mich überzeugt.

Natürlich ersetzt sie nicht das Smartphone – aber sie entlastet es. Und macht einfach Spaß.

Eine Brille, die man nicht mehr absetzen will

Die Ray-Ban Meta ist kein Spielzeug für Technikfans – sie ist ein echter Alltagshelfer mit Stil. Sie kombiniert klassisches Design mit moderner Technologie und erleichtert das Leben in vielen kleinen Momenten: beim Aufnehmen, Kommunizieren, Zuhören oder einfach beim Genießen. Wer Stil, Komfort und Innovation sucht, könnte hier tatsächlich seine perfekte Brille gefunden haben.

Update: Meta AI jetzt auch auf Deutsch verfügbar

Seit Kurzem steht die deutsche Sprache als neue Option für Meta AI auf den Ray-Ban Meta Glasses zur Verfügung. Damit wird es für deutschsprachige Nutzer*innen noch einfacher, sich von ihrer smarten Brille informieren und inspirieren zu lassen.

Ab sofort können Fragen, Anweisungen und Funktionen wie das Aufnehmen von Fotos und Videos, das Beantworten von Anrufen und Textnachrichten oder die Steuerung von Musik und Lautstärke bequem auf Deutsch erfolgen – ganz ohne Hände.

Autor: Markus Hofmann / VÖ: Tabula Rasa Magazin
Fotos: Meta

Back to blog